Arbeitskreis "Industrial Security"

Der VDMA Arbeitskreis „Industrial Security“ ist ein seit 2012 bestehendes Gremium des VDMA zu Security in industriellen Produktionsumgebungen und industriellen Produkten.
Der VDMA Arbeitskreis „Industrial Security“ ist ein seit 2012 bestehendes Gremium des VDMA zu Security in industriellen Produktionsumgebungen und industriellen Produkten.
Ziele des Arbeitskreises
Der Arbeitskreis hat das Ziel,
• Anwender und Anbieter zu Industrial Security, insb. bei Industrie 4.0 zu vernetzen,
• praxisnahe Hilfestellungen zu entwickeln,
• zu aktuellen Themen Stellung zu nehmen sowie
• Bewusstsein und Transparenz zu schaffen.
Der Arbeitskreis ist erster Ansprechpartner im VDMA gegenüber seinen Mitgliedern, Branchenverbänden, Behörden und Standardisierungsorganisationen. Der Arbeitskreis erarbeitet keine Normen, nimmt aber dazu Stellung.
Teilnehmer
Im Arbeitskreis arbeiten Maschinen- und Anlagenbauer, Betreiber, Automatisierer, Security-Dienstleister, Forschungsvertreter sowie das Bundesamt für Sicherheit in der IT (BSI) vertrauensvoll zusammen. Vorsitzender des Arbeitskreises ist Bernd Gehring, J.M.Voith SE & Co. KG / DSG.
Aktuelle Themen
Folgende Themen sind im Jahr 2020 in Arbeit:
- Weiterbildung Industrial Security für Produktentwicklung (IEC 62443)
- Kriterienkatalog für den Einkauf nach IEC 62443
- Personalkapazitätsberechnung für Industrial Security
- Leitfaden IEC 62443 (Überarbeitung)
- Generischer Vertrauensanker (API) für Industrie 4.0
Sitzungstermine
Der Arbeitskreis tagt ca. alle 3 Monate.
Den nächsten Sitzungstermin erfahren Sie bei Biljana Gabric, Tel.: (069) 6603-1360.
Sie möchten gerne mitarbeiten?
Folgende Voraussetzungen sind für eine Aufnahme im Arbeitskreis notwendig:
- Mitarbeiter eines VDMA-Mitglieds (Anwenderunternehmen)
- Nachweis entsprechender Sachkompetenz bzw. Themenverantwortung
- Persönliche Teilnahme (keine Stellvertreter, aber Nachfolger)
- Zustimmung durch die AK-Leitung
Publikationen
VDMA Studie "Industrial Security im Maschinen- und Anlagenbau" VDMA 2019
Nach 2013 hat der VDMA mit Unterstützung weiterer Partner eine erneute Befragung zur Industrial Security unter produzierenden Unternehmen in Deutschland durchgeführt, deren Ergebnisse in der vorliegenden Studie veröffentlicht sind. Dabei geht es vorrangig um die Fragen, welche Kompetenzen die Unternehmen diesbezüglich aufgebaut haben, welche Standards und Maßnahmen zum Einsatz kommen, welche Bedrohungen aus aktueller Sicht das größte Risiko darstellen und welche Auswirkungen Security-Vorfälle verursacht haben. https://industrialsecurity.vdma.org/viewer/-/v2article/render/26240836
VDMA Leitfaden "Industrie 4.0 Security" VDMA 2016
Der Leitfaden umfasst 83 Sicherheitsanforderungen in 17 Bereichen für den sicheren Produktlebenszyklus von Maschinen und Produktionsanlagen. Darüber hinaus umfassen die Anforderungen die Prüfung von Gefahren und Risiken vor der Inbetriebnahme, die Verwaltung von Cyber-Risiken während des Betriebs und die Aufrechterhaltung der Sicherheitsfunktion während des gesamten Produktlebenszyklus von angeschlossenen Maschinen und Systemen. https://industrialsecurity.vdma.org/viewer/-/v2article/render/26240836
Leitfaden Security: Der Weg durch die IEC 62443 DIN/NAM/VDMA 2016
Richtlinie für Anlagenerrichter, die Sicherheitsmaßnahmen in Ihre Produkte integrieren wollen, basierend auf den international anerkannten IEC 62443 Standards. Das Dokument empfiehlt Herstellern und Integratoren Schritte und Maßnahmen für eine IEC 62243-Exemplarische Vorgehensweise, wenn es darum geht, "Security Level 2" zu erreichen. https://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/vdma-security-automation.html
Industrial Security – sicher in die digitale Zukunft VDMA 2017
Beiträge von VDMA-Mitgliedern sowie Behörden zur Industrial Security, u.a. Security by Design, IEC 62443, Aus- und Weiterbildung, Cyberversicherung, Landtechnik, Forschungsprojekt, etc. Auf Anfrage bei Biljana Gabric erhältlich
Industriedaten: Verantwortung und Chancen tarieren VDMA 2017
Im Betrieb intelligenter, vernetzter Systeme entstehen wertvolle und hochsensible Industriedaten. Der Austausch dieser Daten ermöglicht neue Geschäftsmodelle, verspricht mehr Produktivität und Effizienz. Gleichzeitig muss der Datenschutz für Arbeitnehmer und Nutzer gewährleistet sein. https://www.vdma.org/v2viewer/-/v2article/render/18176171
Fragenkatalog Industrial Security – Einfach anfangen. VDMA 2014
Einstiegshilfe in die Auswahl und Bewertung von Security-Maßnahmen für Produktionsumgebungen. Der Fragenkatalog dient der erstmaligen Betrachtung mit Hilfe von 33 Fragen. Das Ziel ist es, bereits nach 20 Minuten einen ersten Überblick zu erhalten.
INS-Studie "Security in Automation" DIN/NAM/VDMA 2014
Vergleich und Bewertung von nationalen und internationalen Normen und Standards für Automations- und Produktionssicherheit, z.B. IEC 62443, ISO/IEC 27001, BSI Grundschutz, VDI 2182. https://industrialsecurity.vdma.org
Studie "Status Quo der Security in Produktion und Automation" VDMA 2013
Fakten und Grafiken zur Industrial Security. Befragung und Auswertung einer Umfrage unter VDMA-Mitgliedern mit dem Schwerpunkt Industrial Security. Zudem gibt es zu allen Ergebnissen praxisnahe Handlungsempfehlungen des Arbeitskreises Industrial Security. https://industrialsecurity.vdma.org